Privatsphäre

1. Datenschutz

Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Website besuchen und sich für unser Angebot interessieren. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit machen, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und welche Rechte und Beschwerdemöglichkeiten Ihnen zustehen.

Unsere Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Website gilt nicht für Ihre Aktivitäten auf den Websites sozialer Netzwerke oder anderer Anbieter, die Sie über die Links auf unseren Websites erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.

2. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

a. Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir bestimmte Daten über den von Ihnen verwendeten Browser und das Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, den Zugriffsstatus (z. B. ob Sie eine Website aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhalten haben), die Nutzung von Funktionen der Website, etwaige von Ihnen eingegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Websites aufrufen, die Namen der aufgerufenen Dateien, die übertragene Datenmenge, die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind und die Website, die Sie aufgerufen haben Sie haben von unserer Website aus darauf zugegriffen, unabhängig davon, ob Sie auf die Links auf unserer Website klicken oder direkt eine Domain in das Eingabefeld desselben Tabs (oder Fensters) Ihres Browsers eingeben, in dem Sie unsere Website geöffnet haben. Darüber hinaus speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Abwehr und Erkennung von Angriffen auf unsere Website oder Täuschungsversuchen, Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers für die Dauer von sieben Tagen.

B. Weitere personenbezogene Daten speichern wir nur, wenn Sie uns diese Daten beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, eines Chats, einer Umfrage, eines Gewinnspiels oder der Vertragsabwicklung mitteilen. In diesen Fällen speichern wir die Daten nur, soweit wir dies aufgrund Ihrer Einwilligung oder gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften tun dürfen.

C. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist es möglich, dass bestimmte Funktionen unserer Website auf die Bereitstellung personenbezogener Daten angewiesen sind. Sollten Sie sich in diesen Fällen dazu entschließen, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, kann dies dazu führen, dass Ihnen Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

3. Verwendungszwecke

a. Die beim Besuch unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten und unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.

B. Wenn Sie uns beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, eines Chats, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Gewinnspiels oder der Vertragsabwicklung weitere personenbezogene Daten mitteilen, verwenden wir diese Daten zu den oben genannten Zwecken, zum Beispiel im Kundenauftrag Verwaltung und bei Bedarf auch für die Abwicklung und Abwicklung etwaiger Geschäftsvorfälle, und zwar immer im erforderlichen Umfang.

C. Für weitere Zwecke (z. B. Anzeige personalisierter Inhalte oder Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten) nutzen wir und ggf. ausgewählte Dritte Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung.

D. Darüber hinaus nutzen wir personenbezogene Daten, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (z. B. Datenspeicherung zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, Übermittlung aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnungen, z. B. an eine Strafbehörde).

4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte; soziale Plugins; Einsatz von Dienstleistern
a. Unsere Website kann auch Inhalte Dritter enthalten. Wenn Sie auf ein solches Angebot klicken, übermitteln wir die erforderliche Datenmenge an den jeweiligen Anbieter (z. B. eine Erklärung, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie zu diesem Zweck auf unserer Website bereitgestellt haben).

B. Zur Verwaltung, Optimierung und Sicherung unserer Webseiten nutzen wir zudem qualifizierte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Marketingagenturen, Callcenter). Wir geben personenbezogene Daten an Dritte nur dann weiter, wenn dies zur Bereitstellung und Nutzung der Webseiten und ihrer Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist

5.Cookies

a. Beim Besuch unserer Websites können Cookies eingesetzt werden. Technisch gesehen handelt es sich dabei um sogenannte HTML-Cookies und ähnliche Softwaretools wie Web/DOM Storage oder Local Shared Objects (sog. „Flash-Cookies“), die wir zusammenfassend als „Cookies“ bezeichnen.

B. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Desktop-Computer, Notebook oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Dadurch können wir beispielsweise feststellen, ob bereits eine Verbindung zwischen dem Gerät und den Websites besteht und welche Sprache oder andere Einstellungen Sie bevorzugen, um Ihnen bestimmte Funktionen anzubieten oder Ihre Interessen anhand Ihrer Online-Nutzung zu erkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.

C. Ob beim Besuch unserer Websites Cookies zum Einsatz kommen oder nicht, hängt davon ab, welche Domains und Funktionen unserer Websites Sie nutzen und ob Sie in unserem Consent Management System der Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie hier

D. Die Verwendung von Cookies hängt auch von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Webbrowsers ab (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox). Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren. Normalerweise können Sie diese Einstellung jedoch ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Sie können Web-/DOM-Speicher und lokale freigegebene Objekte separat löschen. Wie das genau in dem von Ihnen genutzten Browser bzw. Gerät funktioniert, erfahren Sie im Handbuch des Herstellers.

e. Die Einwilligung (= Genehmigung) sowie die Ablehnung oder Löschung von Cookies sind abhängig vom verwendeten Gerät und auch vom verwendeten Webbrowser. Wenn Sie mehrere Geräte oder Webbrowser nutzen, können Sie Ihre Entscheidungen und Einstellungen im Einzelfall individuell anpassen.

F. Wenn Sie keine Cookies verwenden oder diese löschen, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website oder einzelne Funktionen eingeschränkt verfügbar.

6. Sicherheit

Wir ergreifen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verwalteten Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.

7. Rechte der betroffenen Personen

a. Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

B. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt. Auch die darüber hinausgehende Verarbeitung dieser Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage, beispielsweise zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (siehe Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“), bleibt hiervon unberührt.

C. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) bzw. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter verarbeiten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einzulegen.

D. Wir bitten Sie, Ihre Einwände oder Erläuterungen möglichst an die Kontaktadresse mitzuteilen.

e. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Widerspruch einzulegen (Art. 77 DSGVO).

8. Übermittlung von Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

a. Bei der Nutzung von Dienstleistern (siehe Ziffer 4.d.) und der Weitergabe von Daten mit Ihrer Einwilligung (= Einwilligung) an Dritte (siehe Ziffer 3.c.) kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union kommen („EU“), Island, Liechtenstein und Norwegen (= Europäischer Wirtschaftsraum) und werden dort, insbesondere in den USA und Indien, verarbeitet.

B. Die folgenden Länder werden von der EU als Länder angesehen, die über ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß EU-Standards verfügen (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules oder dem Swiss-US Privacy Shield, um ein „angemessenes Schutzniveau“ gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu schaffen.